Ein häufiges Problem in Pflegeheimen besteht darin, dass sich die Bewohner oft lange Zeit in ein und demselben Raum aufhalten, sich wenig bewegen können und die Raumtemperatur dem erhöhten Wärmebedürfnis angepasst sein muss. Dies kann zu Geruchsbelästigung und Kontamination durch Viren und Bakterien führen. Um eine optimale, gesunde Luftqualität zu erreichen, sollte die Lüftungsanlage – falls überhaupt vorhanden! – mit voller Leistung laufen. Dies führt jedoch zu Lärmbelästigung und einem Gefühl von Zugluft und/oder Kälte.
Manche Bewohner sind Raucher, waren es ein Leben lang. Rauchen in der stationären Einrichtung ist nach wie vor ein Thema. Nichtraucherschutz trifft dabei auf Selbstbestimmtheit und Würde. Rechtlich betrachtet, kann man keinem Bewohner das Rauchen in seinem Zimmer verbieten, wenn dies nicht explizit vertraglich ausgeschlossen wurde. Doch genau das ist oft der Fall. Den Rauchern bleibt in diesen Fällen häufig nur die Möglichkeit, draußen vor der Tür zu rauchen. Ein Zustand, der für ältere und/oder pflegebedürftige Menschen nahezu unzumutbar ist. Raucherräume mit guter Luftreinigung sind eine Option.