Der erste Eindruck entsteht beim Eintreten und beim Einatmen. Frischer Geruch zeugt von Sauberkeit und Kompetenz und schafft ein einladendes Klima, verführt die Gäste dazu, länger zu verweilen und ihren Aufenthalt positiver zu bewerten. Doch Feinstaub, Viren und Bakterien belasten die Luft, und Küchengerüche, Deodorants, Parfüms und Ausdünstungen können als störende Gerüche auch den Geschmack verfälschen. Die feinste Speise kann ihre Wirkung nicht entfalten, wenn sie in einem stickigen Lokal serviert wird. Und die Sensibilität für Infektionsrisiken in geschlossenen Räumen mit vielen Menschen ist in der Corona-Pandemie entstanden und wird nicht mit ihr gehen, sondern wohl Teil der neuen Normalität werden. Verbesserung der Luftqualität durch Luftreinigung zahlt sich aus.