Was bringt junge Unternehmer dazu, in Luftqualität am Arbeitsplatz zu investieren?
Es klingt paradox. Trübe Konjunktur, sinkende Preise für Holzprodukte, rückläufige Nachfrage, Auftragsmangel in der Bauwirtschaft, hohe Energiepreise, Fachkräftemangel überall… Und dennoch investieren gerade junge Unternehmer aus der Holzbranche jetzt in technische Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität in den Produktionshallen und Werkstätten. Was treibt sie an?
“Die Gesundheit unserer Mitarbeiter wird durch die Luftreiniger geschützt”, sagt Hugo Fransen, Projektleiter bei Holz Fransen, einem Familienbetrieb, den er demnächst übernimmt. Das Video mit seinem Statement zur Luftqualität am Arbeitsplatz wurde in zwei Monaten über 25.000 mal angeklickt. “Beim Schleifen etwa entsteht viel Staub, der aufgewirbelt wird und lange liegen bleibt. Wir haben nach einer Lösung für den Holzstaub gesucht, denn wir wollen verhindern, dass unsere Kolleginnen und Kollegen davon krank werden.“
“Wir sind es unseren Mitarbeitern schuldig, die Staubmenge zu reduzieren”, so Geert Boeve, Inhaber des Rundholzsägewerks Midden Nederland. „Große Sägewerke sind einfach eine staubige Umgebung, und wir müssen alles tun, um die Staubmenge zu reduzieren. Wir sind den Menschen verpflichtet.”
Holzstaub ist eine besonders gesundheitsgefährdende Form von Feinstaub
Holzstaub ist eine besonders gesundheitsgefährdende Form von Feinstaub. Das ist durch Studien und gesetzliche Vorgaben – etwa TRGS 553 Holzstaub – bekannt.
“Staub ist für den Menschen immer ungesund”, sagt Sicherheitsingenieur Dennis Vogtmann. “Je kleiner die Stäube sind, desto tiefer dringen sie in den Körper ein, bis in die Blutbahnen. Deshalb ist es wichtig, dass ein Unternehmer weiß, womit er es zu tun hat. Wie hoch ist meine Staubbelastung? Welche Stäube habe ich in welcher Größe? Das heißt, man muss professionell messen und die Luftqualität am Arbeitsplatz kennen.”
Studien zeigen, dass Holzstaub nicht nur die Atemwege und die Haut schädigt, sondern auch krebserregend ist. Das Risiko, an Nasenkrebs zu erkranken, erhöht sich durch Holzstaubexposition um das 27-fache.
Was tun? Ganz einfach: den Reststaubgehalt in der Hallenluft messen und, wenn das Ergebnis entsprechend ausfällt, den Reststaub mit industriellen Luftreinigern reduzieren. Für die Messung bietet die Euromate GmbH das Air Monitor System AMS5 günstig für ein Jahr zur Miete an. Der Industrieluftreiniger DFI 8500 erledigt dann den Rest – und in Kombination mit dem AMS5 als Steuergerät energiesparend entsprechend der jeweiligen Staubkonzentration.
Um die Mitarbeiter kümmern als intelligente Geschäftsstrategie
Unternehmen, die sich um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern, erzielen in der Regel bessere Ergebnisse. Gerade junge Unternehmer erkennen, dass die Fürsorge für die Mitarbeiter nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine große Chance ist, die auch eine intelligente Geschäftsstrategie sein kann, die zu besseren Leistungen und langfristigen Ergebnissen beiträgt. Luftqualität am Arbeitsplatz als Investition für Geschäftserfolg.
Auch das treibt Jungunternehmer wie Hugo Fransen und Geert Boeve an.