Holzstaub ist gesundheitsgefährdend
Was tun gegen in der Luft schwebenden Holzstaub?

Holz + Möbel, das Jahresfachmagazin für Industrie und Handwerk aus dem Hause Kuhn-Fachmedien, bietet Geschäftsführern, Entscheidern und technischen Einkäufer aus Industrie, Handwerk und Kommunen schnell wichtige Informationen über Produktinnovationen. Es geht um Expertise. Fachrubriken mit Anwendungen, Statements und Produktinformationen sollen, so die Idee der Herausgeber, die Leser bei Investitionsentscheidungen aufgrund von Erfahrungen, Expertise und Sachinformation unterstützen.
Und zwar auch bei Investionsentscheidungen rund um Arbeitsschutz, Mitarbeitergesundheit, Nachhaltigkeit. In der holzbe- und verarbeitenden Industrie, in Tischler- und Schreinerwerkstätten geht es dabei vor allem um das Thema Holzstaub, genaugenommen darum, ihn loszuwerden und gar nicht erst in empfindliche Elektronik und erst recht nicht in Nasen, Rachen, Lungen und Blutbahnen der Mitarbeiter gelangen zu lassen. Hier war die Expertise von Euromate zum Thema Holzstaub und Holzstaub-Lösungen gefragt.
“Dass Feinstaub eine Gesundheitsgefahr ist, ist bekannt”
“Dass Feinstaub eine Gesundheitsgefahr ist, ist bekannt, heißt es im Fachbeitrag. “Im Zusammenhang mit der Senkung der Feinstaubgrenzwerte in der EU sagte der Berichterstatter Javi López: ‘Die Bekämpfung der Luftverschmutzung in Europa erfordert sofortiges Handeln. Diese in Zeitlupe ablaufende Pandemie fordert einen verheerenden Tribut von unserer Gesellschaft und führt zu vorzeitigen Todesfällen und einer Vielzahl von Herz-Kreislauf- und Lungenkrankheiten. Wir müssen den wissenschaftlichen Erkenntnissen folgen.’
Was für Feinstaub gilt, gilt auch für Holzstaub. Darüber hinaus ist Holzstaub jedoch noch gefährlicher. Das Einatmen kann allergische Atemwegserkrankungen, Schleimhaut- und nicht allergische Atemwegserkrankungen sowie Krebs verursachen. Das Risiko für Nasenkrebs ist um das 27fache erhöht, heißt es in einem Fachbeitrag auf Seite 172, für den die Expertise von Euromate angefragt wurde.”
Mit der Erfahrung unseres Kunden Holz Fransen
Für Unternehmer, die wissen möchten, wie hoch der Reststaubgehalt in der Luft nach der Quellenabsaugung noch ist, so heißt es in dem Beitrag in “Holz + Möbel”, “bietet die Firma Euromate ein Luftqualitäts-Kit an: Sensoren, deren Messungen live in einem Onlineportal verfolgt werden können.
Nach einer Beobachtung der Werte über einen längeren Zeitraum können Unternehmer dann entweder erleichtert aufatmen oder sich in Blick auf Maßnahmen zur Luftreinigung beraten lassen. Platzsparend unter der Hallendecke montierte Luftreiniger der DFI-Serie senken das Risiko von Erkrankungen und sorgen nebenbei für weniger Staub auf Maschinen und Elektronik.
Gerade junge Unternehmer aus der Holzbranche investieren jetzt in technische Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität in den Produktionshallen und Werkstätten. Was treibt sie an? “Die Gesundheit unserer Mitarbeiter wird durch Luftreiniger der Marke Euromate DFI geschützt”, sagt Hugo Fransen, Projektleiter bei Holz Fransen. „Wir haben nach einer Lösung gesucht, denn wir wollen verhindern, dass unsere Kolleginnen und Kollegen krank werden.“