Machen Sie jetzt den ersten Schritt zu einem sicheren und gesunden Arbeitsplatz!
Ethylenoxid in der Luft: ein verstecktes Risiko für Ihr Unternehmen?

Ethylenoxid. Es ist nicht sichtbar und in geringen Konzentrationen nicht riechbar. Als Verantwortlicher für eine sichere Arbeitsumgebung muss man dieses Gas jedoch unbedingt ernst nehmen. Es wird häufig zur Sterilisation von medizinischem Gerät verwendet und ist alles andere als harmlos. Und es kann sich unbemerkt in Ihrer Arbeitsumgebung ansammeln.
Wann besteht die Gefahr von Ethylenoxid in der Luft?
Ethylenoxid (C₂H₄O) hat eine hohe Geruchsschwelle, ist farblos, hochwirksam für die Sterilisation und extrem toxisch. Es kommt häufig im medizinischen Bereich sowie in der pharmazeutischen und medizin-logistischen Industrie zum Einsatz. Die Sterilisation mit Ethylenoxid ist ein weit verbreitetes Verfahren in der industriellen Herstellung von Medizinprodukten. Insbesondere wird es zur Herstellung von Einmalprodukten wie Verbandstoffen, Nahtmaterial oder Spritzen und Kathetern verwendet, aber auch von chirurgischen Instrumenten und empfindlichen Medizinprodukten. Wenn Waren in einem Container oder Vertriebszentrum gelagert werden, kann das Gas noch lange Zeit aus Verpackungen oder Materialien austreten. In geschlossenen Räumen ohne gute Belüftung kann die Konzentration daher unbemerkt ansteigen – mit allen damit verbundenen Risiken.
Finden Sie sich in einem dieser Punkte wieder?
- Ihr Unternehmen hat mit sterilisierten medizinischen Produkten zu tun
- Sie haben ein zentrales Lager ohne ausreichende Belüftung
- Sie haben Mitarbeiter, die über Kopfschmerzen, Schwindel oder gereizte Atemwege klagen
- Sie haben keinen Überblick darüber, was aus Verpackungen und Produkten freigesetzt wird
Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ethylenoxid unbemerkt in der Luft vorhanden ist.
Was sind die Gesundheitsrisiken von Ethylenoxid?
Ethylenoxid ist ein giftiges Gas, das krebserregend ist. Es kann Atemprobleme, neurologische Beschwerden und sogar DNA-Schäden verursachen. Ethylenoxid wird beim Entladen von Containern mit sterilisierten medizinischen Produkten freigesetzt und kann danach noch monatelang aus gelagerten Waren verdampfen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen stellt dies ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die Mitarbeiter dar.
Wie stellen Sie fest, ob Ethylenoxid vorhanden ist?
Da Ethylenoxid unsichtbar ist und eine hohe Geruchsschwelle hat, ist die Messung des Gasgehaltes in der Raumluft die einzige Möglichkeit, um Risiken richtig einzuschätzen.
Bei Gasen wie Ethylenoxid ist die Vorgehensweise bei der Messung spezifischer und umfangreicher als etwa bei Luftqualitätsmessungen zur Bestimmung des Feinstaubgehaltes. Experten analysieren die Situation, erstellen einen Messplan und führen gezielte Untersuchungen durch. So entsteht ein zuverlässiges Bild der Luftqualität, und es können geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
Ethylenoxid bekämpfen, ohne Prozesse zu stören
Lüftung ist wichtig, aber nicht immer ausreichend. Vor allem nicht in Lagerräumen oder geschlossenen Bereichen. Eine professionelle Luftreinigung ist eine sinnvolle Ergänzung, die schädliche Stoffe kontinuierlich aus der Luft filtert. So verbessern Sie die Luftqualität ohne aufwendige Umbauten oder Störungen der Abläufe.
Euromate kann auch Ethylenoxid
Aufgrund von Kundenanfragen haben sich die Entwickler bei Euromate mit der Reinigung der Luft von Ethylenoxid befasst und Geräte entwickelt, die – basierend auf bewährter Euromate-Technik – Ethylenoxid sicher aus der Luft entfernen. Viele Gründe sprechen für die Expertise von Euromate:
✔ Unabhängige Luftmessungen und professionelle Beratung
✔ Luftreiniger als Ergänzung zur bestehenden Belüftung
✔ Kundenspezifische Lösungen für medizinische und industrielle Umgebungen
✔ Mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Verbesserung der Innenraumluftqualität
Verhindern Sie, dass Ethylenoxid zum Problem wird
Die Folgen von Ethylenoxid sind nicht immer sofort sichtbar, aber die Auswirkungen auf Gesundheit, Kontinuität und Image können erheblich sein. Beginnen Sie daher mit einer Sensibilisierung und lassen Sie die Situation von einem Experten analysieren. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern führen wir gezielte Messungen durch und helfen Ihnen bei der Erstellung eines praktischen Aktionsplans. So arbeiten Sie Schritt für Schritt an einer gesünderen Arbeitsumgebung und vermeiden unerwartete Probleme.
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf.