Gute Luftqualität hat ihren Preis. Doch: den für schlechte bezahlen Ihre Mitarbeiter mit ihrer Gesundheit
Schlechte Luftqualität im Lager? So wird sie sichtbar, messbar – und lösbar!

Eine schlechte Luftqualität fällt oft nicht sofort auf. Oft wird das Problem erst bemerkt, wenn Menschen häufiger erkranken, Geräte störanfälliger werden oder sich Feinstaub an Arbeitsplätzen und Geräten ansammelt. In vielen Lagern spielt sich dies unbemerkt im Hintergrund ab – mit direkten Auswirkungen auf Gesundheit, Prozesse und Kosten. Gerade weil das Problem oft unsichtbar ist, wird nicht sofort gehandelt. Und das ist riskant.
In diesem Beitrag zeigt Daniel Gooiijer Schritt für Schritt, wie die Luftqualität in einem Lager erfasst, analysiert und verbessert werden kann.
1. Erkennen: Gibt es ein Problem?
“Woran erkenne ich, dass ich ein Problem in meiner Logistikhalle habe?” Daniel Gooiijer hat als Direktor von Euromate eine erfahrungsbasierte Antwort: “Da gibt es vier Anzeichen, auf die wir eigentlich immer achten. Haben Sie einen Neubau, sprich, eine sehr gut isolierte Halle? Ist Staub auf Ihren Produkten oder Ihren Geräten zu sehen? Klagen Mitarbeiter über einen kratzenden Hals , tränende Augen oder eine verstopfte Nase? Und haben Sie häufig mit Störungen zu kämpfen?”
Viele Unternehmen denken: „Bei uns wird es schon nicht so schlimm sein.“ Bis sie anfangen, Beschwerden ernsthaft zu dokumentieren. Oder bis ein Techniker zum dritten Mal in diesem Monat ein Gerät wegen Feinstaub reinigen muss. Oder ein Teamleiter sich fragt, warum so viele Mitarbeiter mit Kopfschmerzen und Atemwegsbeschwerden zu Hause sind.
Oft bemerkt man schlechte Luftqualität erst, wenn sie bereits Folgen hat. Denken Sie beispielsweise an:
- Feinstaub auf Geräten, Produkten und Böden
- regelmäßige Ausfälle oder Störungen von Geräten
- wiederkehrende Atemwegsbeschwerden bei Mitarbeitern
- unerklärlicher Anstieg der Fehlzeiten
- gestiegeneWartungs- und Reinigungskosten.
Haben Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkt? Dann ist womöglich eine größere Menge an Feinstaub oder schädlichen Ausdünstigungen zu verzeichnen, als Sie es sich vorgestellt haben. Und jetzt?
2. Messen: Wie kann ich Luftqualität erfassen?
“Unser erster Schritt besteht darin, die Luftqualität zu erfassen”, so Daniel Gooijer. “Dazu verwenden wir hochwertige Luftqualitätssensoren, die mit unserem Air Safety Portal verbunden sind. In diesem Portal können wir, aber auch Sie, die Luftqualität kontinuierlich überwachen. Es können auch Berichte erstellt werden, die Ihnen beispielsweise bei Gesprächen mit dem Arbeitsschutz oder Behörden helfen können.”
Denn es ist doch klaer: Wenn Sie wissen, dass möglicherweise ein Problem vorliegt, wollen Sie Fakten. Und keine Spekulationen. Deshalb ist das Messen immer der erste Schritt. Mit unseren Sensoren machen wir unsichtbare Luftprobleme sichtbar: Feinstaub, Holzstaub, Gase wie Ethylenoxid (EtO) und Formaldehyd, Viren, Bakterien und alle möglichen anderen schädlichen Partikel, die Sie mit bloßem Auge nicht sehen können, die aber Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter und Arbeitsprozesse haben.
Unser Ansatz:
- Installation von Sensoren an relevanten Stellen im Lager
- Echtzeitüberwachung über ein Online-Dashboard
- Analyse kritischer Werte und Empfehlung für eine gezielte Lösung
Kurz gesagt: keine Vermutungen, sondern fundierte Erkenntnisse.
3. Gute Luftqualität in Lager und Logistik: Warum sollten Sie dafür etwas tun?
“Warum sollten Sie Maßnahmen ergreifen, wenn die Messungen hohe Feinstaub- oder Gasgehalte ergeben? Sie minimieren Risiken und sind ein guter Arbeitgeber. Sauberere Luft senkt die Fehlzeiten und bindet Mitarbeiter länger, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels. Darüber hinaus haben Sie weniger Maschinenausfälle und geringere Wartungskosten”, so Gooijer. “Eine weitere häufig gestellte Frage lautet: Was muss ich als Arbeitgeber beachten? Wo bin ich in der Pflicht? Es gibt eine Reihe von Vorschriften und Regelungen, aber vor allem geht es doch darum, ein guter Arbeitgeber zu sein, die Fürsorgepflicht für Ihre Mitarbeiter wahrzunehmen. Wir können Ihnen auch dabei helfen, herauszufinden, welche Gesetze und Richtlinien für Sie gelten.”
Einer unserer guten Kunden, Josef Terhalle, sagt immer: “Wenn die Leute lange bei mir arbeiten, dann sollen sie auch gesund in Rente gehen!” Das ist eine Aussage, die auch uns motiviert, das Beste an Lösungen für saubere, staubfreie und gesunde Luft zu geben.
Da geht es einmal um Feinstaub. Immer lästig, und oft auch extrem gesundheitsschädlich, wie wir es von Holzstaub und Papierstaub hinlänglich wissen. In jüngster Zeit sind auch gesundheitsschädliche Ausdünstungen, die vor allem in Logistik und Lager anfallen, in den Blick gekommen.
Ethylenoxid ist eine Substanz, die häufig in Logistikräumen vorkommt, in denen medizinische Geräte gelagert werden. Es wird zur Sterilisation dieser medizinischen Geräte verwendet und wird langsam aus den Kartons nach außen abgegeben, wo es eine starke Belastung für das Personal darstellt. Für die Verwendung von Ethylenoxid gelten außerdem zahlreiche gesetzliche Vorschriften. Wir bei Euromate können diese Stoffe identifizieren und bieten Lösungen, um sie aus der Luft zu entfernen.
Formaldehyd ist in vielen verschiedenen Produkten enthalten. In herkömmlichen Spanplatten, aber auch in neuen Autos und in Ihren neuesten Turnschuhen. Wenn diese Produkte in einem Logistikraum gelagert werden, wird dieser Stoff langsam freigesetzt. Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, die Werte zu überwachen und dafür zu sorgen, dass diese unter dem gesetzlichen Grenzwert bleiben. Wir können Ihnen dabei helfen.
4. Lösungen: Was kann Euromate für mich tun?
“Bevor Sie an konkrete Maßnahmen denken oder eine Lösung suchen, kommt vermutlich die Frage: Was kostet eine Luftreinigungslösung?”, so Gooijer realistisch. “Die Kosten hängen von Ihren Zielen, der Größe des Raums und der aktuellen Belastung der Luft ab. Einfache Lösungen sind bereits für einige Tausend Euro erhältlich.
Wir empfehlen jedoch immer, zunächst Messungen durchzuführen, damit wir die Staubbelastung genau erfassen und eine passgenaue Lösung liefern können.”
Und jetzt? Sie wissen, dass alles in Ordnung ist. Super! Oder Sie wissen, dass es ein Problem gibt. Sie haben es gemessen. Abwarten ist keine Option. Denn schlechte Luft löst sich nicht von selbst auf. Mehr noch: Die Schäden für Menschen, Geräte und Margen steigen jeden Tag, wenn Sie nichts unternehmen.
Bei Euromate bieten wir Luftreinigung, die wirklich funktioniert. Viele Lagerhallen verfügen bereits über eine Belüftung, das ist gut – reicht aber nicht immer aus. Luftreiniger von Euromate filtern schädliche Stoffe kontinuierlich aus der Luft und ergänzen damit die vorhandene Belüftung.
Unsere Luftreiniger:
- Filtern Feinstaub, Gase und Viren aus der Luft
- Senken die Reinigungskosten und Maschinenausfälle
- Erhöhen den Komfort und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter
- Sind schnell und ohne bauliche Änderungen an Ihrem Gebäude zu installieren
Möchten Sie mehr über gesunde Luft in Lagerhallen erfahren?
Ob es um eine erste Orientierung zur Thematik, Luftqualitätsmessung oder konkrete Maßnahmen geht – nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt auf oder informieren Sie sich auf unserer Homepage.
Luftqualität messen