Machen Sie den ersten Schritt und erbitten eine unverbindliche Beratung!
Was ist Formaldehyd? Und warum sollte es auf keinen Fall eingeatmet werden?

Formaldehyd. Schon allein das Wort klingt ungesund. Und das ist es auch. Diese farblose, stechend riechende, gasförmige Substanz kommt in vielen Bereichen der Industrie, aber auch im Alltag vor, denn es wird in der in der Herstellung von Kunststoffen, Harzen, Textilien, Papierprodukten und vielem mehr verwendet. Es dient auch als Konservierungsmittel in medizinischen Präparaten und als Desinfektionsmittel in Krankenhäusern und Laboren. Es dünstet aus Möbeln, Baumaterialien, Kleidung, Reinigungsmitteln oder Nagellack aus und gelangt in die Luft von industriellen Umgebungen, aber auch in Büros oder Schulen. Das Einatmen von Formaldehyd ist schädlich, und die Folgen einer langfristigen Exposition können schwerwiegend sein.
Wie gelangt Formaldehyd in die Luft?
Formaldehyd wird als Konservierungs- und Bindemittel verwendet. Beispielsweise in Spanplatten, MDF, Textilien und Klebstoffen. Es wird langsam aus diesen Materialien freigesetzt, ein Prozess, der als Emission bezeichnet wird. Auch Verbrennungsprozesse können Formaldehyd produzieren.
Warum ist Formaldehyd gefährlich?
Das Einatmen von Formaldehyd ist alles andere als harmlos. Selbst in geringen Konzentrationen kann es zu Reizungen der Augen, der Nase und des Rachens sowie zu Kopfschmerzen und Müdigkeit führen. Bei längerer Exposition oder hohen Konzentrationen steigt das Risiko für schwerwiegende Gesundheitsprobleme. Formaldehyd ist sowohl von der WHO als auch von der EU als krebserregend (CMR-Stoff) eingestuft.
Es stellt vor allem an Arbeitsplätzen eine Gefahr dar, an denen Menschen über längere Zeit einer formaldehydhaltigen Luft ausgesetzt sind.
In Einrichtungen des Gesundheitswesens beispielsweise wird Formaldehyd häufig als Sterilisationsmittel für medizinische Geräte, chirurgische Instrumente und Laborbedarf verwendet. In Umgebungen, in denen Mitarbeitende regelmäßig mit sterilisierten Produkten in Kontakt kommen, kann die Formaldehydkonzentration unbemerkt ansteigen – insbesondere, wenn die Belüftung nicht optimal ist. Dies erhöht das Gesundheitsrisiko für das dort tätige Personal.
In Produktionsumgebungen, in denen Formaldehyd als Bindemittel in Kunststoffen (wie MDF und Spanplatten) oder als Konservierungsmittel in Produkten eingesetzt wird, ist eine Exposition oft unvermeidbar. Dabei kann das Gas aus den Produkten selbst oder während der Produktionsprozesse freigesetzt werden. Vor allem in geschlossenen Räumen ohne gute Luftzirkulation kann die Formaldehydkonzentration ansteigen. Das bringt nicht nur Gesundheitsrisiken für die Mitarbeitenden mit sich, sondern kann auch mögliche Schäden an den Produkten verursachen.
Darüber hinaus kommt Formaldehyd häufig im Logistikbereich vor, wo es aus Verpackungsmaterialien, Kunststoffen und Klebstoffen freigesetzt werden kann. In Lagerhallen und -räumen kann sich das Gas in der Luft ansammeln, insbesondere, wenn die Belüftung nicht gut geregelt ist. Dies stellt ein Risiko für die Gesundheit der Mitarbeiter sowie für die Qualität der gelagerten Produkte dar.
Eine zusätzliche Luftreinigung ist daher keine überflüssige Luxuslösung, sondern eine notwendige Ergänzung zur bestehenden Belüftung.
Wie misst man Formaldehyd?
Da Formaldehyd unsichtbar und geruchlos ist, kann man es nicht direkt wahrnehmen. Daher ist es unerlässlich, den Formaldehydgehalt in der Luft zu messen. Euromate arbeitet mit unabhängigen Experten zusammen, die zuverlässige Messungen durchführen, damit Sie feststellen können, ob die Raumluft in Ihrem Unternehmen gesundheitsgefährliche Gaskonzentrationen enthält oder alles in Ordnung ist.
Formaldehyd neutralisieren: So gehen Sie vor
Ist zu viel Formaldehyd vorhanden? Dann möchten Sie es schnell und effektiv neutralisieren. Denken Sie an Maßnahmen an der Quelle (z. B. Austausch von Materialien), aber vor allem an die Luftreinigung. Euromate bietet zuverlässige Unterstützung dabei.
Was spricht für Euromate?
✔ Unabhängige Luftmessungen und professionelle Beratung
✔ Luftreiniger als Ergänzung zur bestehenden Belüftung
✔ Maßgeschneiderte Lösungen für medizinische und industrielle Umgebungen
✔ Mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Verbesserung der Raumluftqualität
Luftreiniger gegen Formaldehyd: eine clevere Lösung
Ein Luftreiniger für Formaldehyd filtert den Stoff aktiv aus der Luft. Er ersetzt keine Belüftung, ist aber eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Systemen. Euromate bietet professionelle Luftreiniger mit speziellen Filtern, die gezielt Schadstoffe wie Formaldehyd entfernen. So verbessern Sie die Luftqualität an Orten, an denen eine Belüftung allein nicht ausreicht.
Probleme mit Formaldehyd? Handeln Sie noch heute!
Formaldehyd verschwindet nicht von selbst. Lassen Sie Ihre Raumluft testen und finden Sie heraus, ob Ihre Umgebung sicher ist. Sie möchten lieber sofort eine Lösung? Wir helfen Ihnen gerne mit einem Luftreiniger, der wirklich funktioniert.