Sprache
  • Experte in Luftreinigung
  • Kundenspezifische Lösungen weltweit
  • Anrufen: +49 2638 2662585
  • Experte in Luftreinigung
  • Kundenspezifische Lösungen weltweit
  • Anrufen: +49 2638 2662585
EtO
Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers

Rechtlicher Rahmen

EtO ist als CMR-Stoff anerkannt; das heißt, es handelt sich um einen Stoff, der krebserzeugend (C), erbgutverändernd (M) oder reproduktionstoxisch (R) ist. Aufgrund der schwerwiegenden Auswirkungen auf die Gesundheit gibt es keinen sicheren Grenzwert für die Exposition.

In Deutschland legt die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 900, die Grenzwerte für die Konzentration von Gefahrstoffen in der Luft am Arbeitsplatz festlegt, für Ethylenoxyd  1 ppm oder 1,8 mg/m³ fest. Der Arbeitsplatzgrenzwert (Schichtmittelwerte bei in der Regel täglich achtstündiger Exposition an 5 Tagen pro Woche während der Lebensarbeitszeit) von 1,8 mg/m³ ist ein verbindlicher EU-Grenzwert (2004/37/EG 2017/2398), der in der deutschen TRGS 900 übernommen wurde

Arbeitgeber sind jedoch für eine sichere Arbeitsumgebung verantwortlich und verpflichtet, die Exposition gegenüber CMR-Stoffen wie EtO so weit wie möglich zu minimieren, auch wenn diese unter dem Grenzwert liegen.

ETO
Konzentration senken

Warum Luftreinigung Sinn macht

Belüftung und Filterung sind wichtige Methoden zur Senkung der EtO-Konzentration in Innenräumen.

Eine gute Frischluftzufuhr trägt dazu bei, lokale Konzentrationsspitzen (Hotspots) zu vermeiden. Die Abführung von Luft nach außen und die Umluftführung unterliegen jedoch strengen Vorschriften, die von den örtlichen gesetzlichen und umwelttechnischen Anforderungen abhängen.

Luftfilterung ist eine attraktive Alternative, insbesondere wenn die Belüftung allein nicht ausreicht. Darüber hinaus ist sie energetisch nahezu neutral, da keine zusätzliche Wärme- oder Kältebelastung entsteht.

ETO Special Luftreiniger
Lösung

HF-EtO

Der HF-EtO ist ein hochmoderner Luftreiniger, der speziell für die sichere Entfernung von Ethylenoxid (EtO, C₂H₄O) aus der Innenraumluft in industriellen, logistischen oder medizinischen Umgebungen entwickelt wurde. Dieses Gerät kombiniert mehrere Filter- und Oxidationstechniken in einem leistungsstarken und skalierbaren System und wurde mit Blick auf Sicherheit, Effektivität und Zuverlässigkeit entwickelt.

ETO Special, Montage
Filtrationsprozess

Drei Phasen

Der Filtrationsprozess besteht aus den folgenden drei Hauptphasen:

Die erste Stufe umfasst einen elektrostatischen Feinstaubfilter (ESP), der Schwebeteilchen wie Staub, Kartonfasern und Gummipartikel effektiv aus der Luft entfernt. Dies schützt die nachgeschalteten Kohlefilter vor vorzeitiger Sättigung und erhöht die Effizienz und Lebensdauer des Systems.

Nach der elektrostatischen Partikelentfernung in der ersten Phase wird die Luft in der zweiten Phase gezielt von Ethylenoxidgas (EtO) gereinigt. In diesem entscheidenden Schritt bieten wir zwei verschiedene Lösungen an, die auf das Nutzungsprofil, das Budget und den gewünschten Wirkungsgrad abgestimmt sind:

Premium-Option: UV-TiOx-Technologie – maximale Oxidation und Adsorption

In der Premium-Ausführung kommt eine innovative Kombination aus UV-Licht und TiOx-aktiviertem Kohlenstoff (TiOx-ACF) zum Einsatz.

Dieser Filtertyp geht über die herkömmliche Kohlefilterung hinaus:

  • UV-Licht aktiviert die TiOx-Katalysatoroberfläche, was zur photokatalytischen Oxidation von EtO-Molekülen und anderen Gasen und VOCs führt.
  • Dadurch werden schädliche Gase nicht nur adsorbiert, sondern auch in unschädliche Bestandteile wie CO₂ und H₂O zerlegt.
  • Die selbstregenerierende Wirkung von TiOx-ACF verlängert zudem die Lebensdauer des Filtermaterials erheblich (bis zu fünfmal länger).
  • Ideal für Umgebungen mit höheren Konzentrationen oder längerer Exposition gegenüber EtO, wie Reinräume oder die Lagerung sterilisierter Produkte in großen Mengen.

Value-Option: CKV3-Aktivkohle – zuverlässige und effiziente Basislösung

Für Situationen mit stabiler und niedrigerer Hintergrundmatrix oder wenn eine kostengünstigere Lösung gewünscht ist, bietet die Value-Ausführung eine Filterstufe auf Basis von CKV3-Hochleistungsaktivkohle:

  • Entwickelt für die effektive Adsorption von Gasen und VOCs bei geringerer Belastung.
  • Bewährte Technologie, häufig eingesetzt in logistischen Umgebungen mit kontrollierten Emissionen.
  • Einfacher in der Wartung und kostengünstiger in Anschaffung und Betrieb.
  • Ideal für Anwendungen, bei denen Risikominderung wichtig ist, ohne dass eine photokatalytische Zersetzung erforderlich ist.

 

Die dritte und wichtigste Phase besteht aus mehreren Schichten speziell ausgewählter Filtermedien: Kinetic-425, optimiert für die EtO-Adsorption. Die Luft wird durch diese Adsorptionsschichten geleitet, wobei Ethylenoxid aktiv und sicher aufgefangen wird.

ETO
Optimale Luftzirkulation

Hotspots vermeiden

Der integrierte Ventilator des HF-EtO saugt Luft von der Rückseite des Geräts an und bläst die gereinigte Luft über einen patentierten dreifachen Auslasskanal in den Raum. Diese Konstruktion wurde entwickelt, um die Luftzirkulation zu fördern, tote Winkel zu minimieren und Hotspots zu vermeiden.

Eto
Produktvorteile

Was können Sie vom EtO Special erwarten?

  • Entfernt Ethylenoxid auf nachweislich wirksame Weise
  • Fortschrittliche Filtersysteme für industrielle Anwendungen.
  • Verbesserte Luftqualität in Logistikhallen, Sterilisationsbetrieben und Produktionsumgebungen.
  • Verringerung der Gesundheitsrisiken für Mitarbeiter.
  • Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften.
  • Beratung
  • Quick Scan
  • Messung
  • RI&E
  • Planung und Umsetzung
Beratung

Schritt-für-Schritt-Plan für eine sichere Arbeitsumgebung

Keine Situation ist wie die andere, wenn es um EtO geht. Jede Arbeitsumgebung hat ihre eigenen Herausforderungen, Risiken und Ziele. Deshalb begleiten wir Unternehmen in Zusammenarbeit mit einem Netzwerk unabhängiger Experten Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer strukturell sicheren Arbeitsumgebung. Der Prozess ist kundenspezifisch und besteht aus vier Phasen.

1
Beurteilung vor Ort

Quick Scan

Erste Beurteilung der Situation vor Ort, mit Schwerpunkt auf Risikobewertung und Identifizierung von Punkten, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.

 

2
EtO-Konzentrationen bestimmen

Detaillierte Messungen

Genaue Messungen der EtO-Konzentrationen in verschiedenen Zonen und Arbeitsprozessen.

drei
Doelstellingen

Gefährdungsbeurteilung und Festlegung der Zielvorgaben

Integration der Ergebnisse in die Gefährdungsbeurteilung (RI&E) mit Festlegung eines realistischen, aber ehrgeizigen Reduktionsziels.

VIER
Plan

Detailentwurf und Umsetzungsplan

Erstellung und Umsetzung eines technischen und organisatorischen Plans für Luftreinigung, Überwachung und Sicherung.

Alle Produkte ansehen

Möchten Sie wissen, ob EtO-Filtration die richtige Lösung für Ihr Unternehmen ist?

Hiermit stimme ich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme zu.*
This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Senol Göktas, Vertriebsleiter von Euromate Deutschland
Wir denken gern mit Ihnen mit